Digitalisierungs-Förderungen 2023: 5 wichtige Förderungen für Dein Projekt
Die Digitalisierung gibt Deinem Unternehmen Möglichkeiten, auf die Du keinesfalls länger verzichten solltest. Gerade die letzten beiden Jahre haben eindeutig gezeigt, wie wichtig es auch für KMUs ist, ihre Dienstleistungen und Produkte online anzubieten.
Das Problem dabei: Digitalisierung kostet Geld – keine Sorge, Fördertöpfe regeln. Damit auch Du Deine geniale Idee umsetzen kannst, erklärt Dir unsere Memberin Nico die zahlreichen Förderungen in Österreich:
Digital Starter 22
Bedingungen für die Förderung
Beim Digital Starter 22 werden KMUs aus Oberösterreich gefördert, die sich nach § 9 BiBuG in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinden. Voraussetzung für die Förderung ist die aktive Mitgliedschaft bei der WKO Oberösterreich.
Gefördert werden ausschließlich Projekte aus den folgenden Themenbereichen:
- „Digitale Geschäftsprozesse“
- „Digitale Markterschließung“
- Intelligentes Datenmanagement“
- „Sichere IT-Systeme/Cyber-Security“
- „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung/Nachhaltigkeit"
Nicht gefördert werden Unternehmen, deren eigene Dienstleistungen im Bereich der Digitalisierung oder der IT liegen.\
Was gefördert wird
Der Digi Starter 22 teilt sich in 2 Kategorien:
DigiPROJEKT
Hier werden vor allem folgende Digitalisierungsvorhaben gefördert:
- Digitale Geschäftsprozesse
- Digitale Markterschließung
- Intelligentes Datenmanagement
- Sichere IT-Systeme/Cyber-Security
- Ressourceneffizienz durch Digitalisierung/Nachhaltigkeit
DigiBonus
Hier werden vor allem IT-spezifische Projekte gefördert:
- „Sichere IT-Systeme/Cyber-Security“
- „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung/Nachhaltigkeit"
Höhe der Förderung
Für Projekte aus der Kategorie DigiPROJEKT gibt es eine Förderung von 40 %, der maximale Betrag liegt bei 4.000 €. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Projekt mindestens 5.000 € kostet.
Fallen zusätzlich Aufgaben mit den Schwerpunkten “Sichere IT-Systeme” oder “Ressourceneffizienz durch Digitalisierung” an, so kann sich der Betrag erhöhen – durch einen Cyber-Security-Bonus von bis zu 5.000 € und einem Nachhaltigkeitsbonus von maximal 1.000 €. Gefördert wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.
Fristen
Der Antrag auf Förderung kann online ausgefüllt und bis spätestens 01.12.2022 abgesendet werden. Ist das Projekt abgeschlossen, musst Du die Projektunterlagen bis 31.01.2023 online einreichen. Daraufhin bekommst Du die Förderung auf ein angegebenes Bankkonto überwiesen.
KMU Digital 3.1
Bedingungen für die Förderung
Gefördert werden sowohl KMUs aus allen Branchen als auch freie Berufstätige. Ziel von KMU Digital 3.1 ist es, die Beratung durch qualifizierte Unternehmensberaterinnen und die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten voranzutreiben.
Geförderte Projekte dürfen nicht vor Antragstellung gestartet werden. Zudem werden keine Ersatzinvestitionen ohne technische Weiterentwicklung sowie laufenden Betriebskosten oder Fahrzeuge gefördert.
Was gefördert wird
Die Leistungen, die gefördert werden, werden in 3 sogenannte Toolboxen unterteilt:
Toolbox „KMU.DIGITAL 3.1 Status- und Potenzialanalysen“
- Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
- E-Commerce und Online Marketing
- IT- und Cybersecurity
Toolbox „KMU.DIGITAL 3.1 Strategieberatung“
- Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
- E-Commerce und Online Marketing
- IT- und Cybersecurity
- Digitale Verwaltung
Die Beratung erfolgt durch zertifizierte Unternehmensberaterinnen.
Toolbox „KMU DIGITAL 3.1“ Umsetzung“
- Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
- E-Commerce und Online Marketing
- IT- und Cybersecurity
- Digitale Verwaltung
Höhe der Förderung
Status- und Potenzialanalysen werden für einen halben Tag mit 80 % Zuschuss gefördert, der Maximalbetrag liegt bei 400 €. Für Strategieberatungen bekommst Du 50 % Zuschuss für zwei Tage Beratung, maximal 1.000 € für 16 Beratungsstunden.
Fristen
Grundsätzlich gilt der KMU Digital 3.1 bis 30.06.2025, endet aber, sobald das beschränkte Förderbudget aufgebraucht ist.
AWS Digitalisierung
Bedingungen für die Förderung
Ein gefördertes Projekt darf nicht vor der Antragstellung begonnen haben.
Was gefördert wird
Durch aws Digitalisierung werden vor allem Projekte zur Digitalisierung von Dienstleistungen, Produkten und Prozessen sowie E-Commerce-Projekte gefördert.
Höhe der Förderung
Gefördert wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Die Höhe der Förderung hängt unter anderem von der Art des Projektes ab:
- Cyber Security: 2.000 € bis 50.000 €
- Künstliche Intelligenz: bis zu 200.000 €
- Industrie 4.0: bis zu 500.000 €
Fristen
Keine Fristen bekannt.
KMU.E-Commerce
Bedingungen für die Förderung
Gefördert werden KMUs mit einem Sitz oder einer Betriebsstätte in Österreich, außer:
- Unternehmen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
- Gemeinnützige Vereine
- Gebietskörperschaften
- Unternehmen mit digitalen Leistungen als Kerngeschäft
Was gefördert wird
Durch KMU.E-Commerce wird vor allem die Umsetzung von Projekten im Bereich des E-Commerce gefördert, sowie diverse Leistungen, die damit einhergehen (Softwarelizenzen, Optimierungen etc.).
Die geförderten Projekte sollten bei der Erreichung folgender Ziele helfen:
- Aufbau einer Internetpräsenz
- Auf- und Ausbau eines Online-Shops
- Optimierung von E-Commerce-Prozessen
- IT-Security
- Einrichtung und Verwendung von E-Commerce-Gütezeichen
Höhe der Förderung
Die maximale Höhe der Förderung liegt bei 20 % der förderbaren Kosten, mit einem Maximalbetrag von 12.000 €. Die Kosten, die zur Förderung eingereicht werden, müssen zwischen 3.000 € und 60.000 € liegen.
Fristen
Keine Fristen bekannt.
PreSeed – Innovative Solutions
Bedingungen für die Förderung
- Hoher Innovationsgrad
- Realistische Chancen auf Skalierung
- Ein Team aus diversen, engagierten, gründungsorientierten und risikobereiten Menschen
- Die Gründungsidee hat einen Impact auf einen der folgenden Bereiche:
- Diversität / Gleichstellung / Integration / Inklusion
- Umwelt / Ressourcen / Klimaschutz
- gesellschaftlicher und/oder wirtschaftlicher Wandel
- Gesundheit / Pflege
- Bildung
- Mobilität / Transport
- Stadtentwicklung / Leben am Land / Wohnen
Was gefördert wird
Gefördert werden vor allem innovative Gründungsvorhaben aus allen Branchen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert mitbringen und hohe Chancen auf Skalierung vorweisen. Die Förderung erfolgt in der Vorgründungs- und Gründungsphase.
Höhe der Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines Barzuschusses und beträgt maximal 90 % der förderbaren Kosten bzw. höchstens 80.000 €. Förderbare Kosten fallen vor allem unter diese Kategorien: Personalkosten, Drittkosten, Sachkosten, Reisekosten. Das geförderte Projekt muss mindestens 50.000 € kosten und darf maximal 1 Jahr lang laufen. Wird das Projekt von einer qualifizierten Inhaberin geleitet, so gibt es die Chance auf einen zusätzlichen Female Entrepreneurship Bonus von bis zu 20.000 €.
Ausgezahlt wird der Gesamtbetrag in 3 Schritten:
- Nach Förderzusage und Projektstart
- Bei Meilensteinerreichung
- Nach Beendigung
Fristen
Die PreSeed-Förderung läuft bis 31.12.2023
Wir unterstützen Dich bei Deinem Digitalisierungs-projekt – gefördert!
Die meisten der eben vorgestellten Förderungen kannst Du auch nutzen, um mit uns gemeinsam ein Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Du willst wissen, ob Dein Projekt gefördert werden kann? Kontaktiere uns gerne – wir unterstützen Dich gerne auch bei Fragen zu möglichen Förderungen.