MELISSA - MAI 2021 - 4 MIN.

Die wichtigsten Förderprogramme für Deine Digitalisierungsprojekte

Digitalisierung ist in aller Munde. Besonders die Corona-Krise hat nochmal deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben. Damit Dir das noch leichter gelingt, findest Du in diesem Blogbeitrag eine Übersicht zu den verschiedenen Förderprogrammen in Österreich.

tech

business

onlineshop

Nico

Digitalisierung ist in aller Munde. Besonders die Corona-Krise hat nochmal deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben.

Damit möglichst viele Unternehmen die Wachstumspotenziale von Digitalisierungsprojekten nutzen können, gibt es in Österreich verschiedene Förderungen, die wir Dir hier im Folgenden vorstellen:

KMU digital 3.0

Klein- und Mittelbetriebe, sowie freie Berufe, sollen mit dieser WKO-Förderung die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können.

In zwei Modulen (Umsetzung und Beratung) kann aus folgenden Tools individuell das Thema des Digitalisierungsvorhabens gewählt werden:

  • Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung)
  • E-Commerce und Online Marketing
  • IT- und Cybersecurity
  • Digitale Verwaltung

Die maximale Fördersumme liegt bei 9.000€. Hier kannst Du die Förderung beantragen.

aws Digitalisierung

Der Austria Wirtschaftsservice (aws) fördert mit bis zu 500.000€ den Aufbau von digitalen Unternehmensprozessen, die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und e-Commerce Aktivitäten. Deine Bewerbung kannst Du bei dem aws-Fördermanager einreichen.

KMU.E-Commerce: aws-Förderung für Digitalisierungsschub im Bereich E- und Mobile-Commerce

Mit diesem Förderprogramm sollen KMUs aller Branchen mit bis max. 60.000€ bei ihren Digitalisierungsprojekten in den Bereichen E- und M-Commerce unterstützt werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Aufbau von professioneller Internetpräsenz zur Vermarktung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
  • Unterstützung bei E-Commerce Geschäftsprozessen (Warenbereitstellung, Logistik, Zahlungsverfahren, CRM)
  • Einrichtung und Optimierung von Onlineshops im Hinblick auf M-Commerce und deren Nutzerfreundlichkeit
  • Einführung und Ausbau von Onlineshops sowie Nutzung von Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen, Social Media Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing

PreSeed-Förderung des Austria Wirtschaftsservice (aws)

Deep-Tech Start-ups in der Vorgründungsphase können mit bis zu 200.000€ die Kosten fördern lassen, die mit der wissenschaftlichen Durchführung sowie der Überprüfung und Vorbereitung der wirtschaftlichen Verwertung des Projektes im Zusammenhang stehen. Dazu gehören:

  • wissenschaftliche Durchführung, Überprüfung und Vorbereitung des Proof of Concepts bzw. des Proof of Principle
  • Studien- und Konzeptkosten
  • Kosten für Verbrauchsmaterial
  • Personalkosten

Die Bewerbung muss bei Fördermanager der aws eingereicht werden.

Seedfinancing für High Tech-Unternehmen des Austria Wirtschaftsservice (aws)

Es gibt gleich noch eine Förderung für Deep-Tech Start-ups in der Vorgründungsphase: Diese Förderung möchte Euch bei der Gründung und dem Aufbau von innovativen Unternehmen im Hochtechnologiebereich durch erfolgsabhängig rückzahlbare Zuschüsse unterstützen. Dabei besteht die Förderung in Form von Kapitalbereitstellung für Finanzierungsvolumina bis max. € 1 Mio. in Form von bedingt rückzahlbaren Zuschüssen sowie durch Bereitstellung von Beratungs- und Betreuungsleistungen.

ERFOLGPLUS

Beratungen für EPUs und KMUs werden mit der Förderung Erfolgplus mit bis zu 750€ unterstützt. Mit der geförderten Beratung kannst Du unter Anderem Deine bestehenden Potenziale identifizieren, aber auch Deine aktuellen betrieblichen Situation genau analysieren. Durch die Beratung werden Deine individuellen Optimierungs- und Wachstum prozesse aufgedeckt und weitere Maßnahmen für Dich festgelegt.

DIGI STARTER 21

Mit bis zu 4.000€ fördert die WKO die Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowie Digitalisierungsprozesse in den Bereichen „IT-Sicherheit“ und „Nachhaltigkeitsaspekten“. Hier findest Du einen ausführlichen Blogbeitrag rund um alle Förderkonditionen von DIGI STARTER 21.

Tirol: Digitalisierungsförderung

In drei Modulen mit je unterschiedlicher Förderhöhe werden Digitalisierungsprojekte für Tiroler Unternehmen gefördert. Neben der Förderung von Konzept- und Investitionsphase ist auch die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen speziell niedrigqualifizierter Mitarbeiter:innen möglich. Die maximale Gesamtförderhöhe beträgt 150.000€.

Steiermark: Digitalisierungsförderung für Mitglieder der Landesinnung Fußpflege, Kosmetik und Massage

Mit bis zu 1.000€ werden Digitalisierungsprojekte (wie etwa Erstellung von digitalen Tools für Newsletter und Gutschein-Bestellung, -Bezahlung und -Druck über die eigene Firmen-Homepage) von Mitgliedsbetrieben der Landesinnung Fußpflege, Kosmetik, Massage bezuschusst. Der Förderungszeitraum endet am 31.12.2021.

Wien Digital - Förderung von Digitalisierungsvorhaben in Wiener KMU

Mit bis zu max. 40.000€ pro Projekt können Hard-, Software, externe Beratungskosten, Qualifizierungskosten für Digitalisierungsprojekte mit einem nachhaltigem Digitalisierungskonzept bezuschusst werden.

Zu möglichen Digitalisierungsprojekten gehören beispielsweise:

  • Geschäftsprozesse (zB Einkauf, Produktion, Logistik, …)
  • Geschäftsmodelle (Schnittstellen zu den Märkten und Kunden)
  • IT-Sicherheit (Risiko-, Sicherheitsanalysen, Maßnahmen zur Initiierung bzw. Optimierung von betrieblichen Sicherheitssystemen, Einführung von Informationssicherheitssystemen mit entsprechender Zertifizierung

Die Bewerbung muss online vor Projektbeginn eingereicht werden.

Nahversorgung und Digitalisierung - Kleinstunternehmen

Wiener Kleinstunternehmen (weniger als zehn MitarbeiterInnen) können unter Anderem für Digitalisierungsmaßnahmen eine Förderung in Höhe von max. 10.000€ hier beantragen. Die Geltungsdauer läuft bis 31.12.2021.

Eine für Dich passende Förderung ist nicht dabei? Sprich uns gerne an! Wir finden gemeinsam eine Lösung und stehen Dir auch bei Fragen zu den einzelnen Förderungen zur Verfügung.