OBS (Open Broadcaster Software) ist ein kostenloses Programm, das Sie als Webcam für Präsentationen, Live-Streams oder die Aufnahme von Erklär-Videos benutzen können. OBS hat aber noch mehr zu bieten: Zum Beispiel lassen sich Hintergründe ganz individuell an das jeweilige Corporate Design oder einfach an den persönlichen Geschmack des/der NutzerIn anpassen. Mit OBS werden aus langweiligen Online-Konferenzen beeindruckende Präsentationen, die nachhaltig Eindruck hinterlassen. Was für den Laien nach technischer Höchstleistung klingen mag, ist in Wahrheit gar nicht so schwer in der Anwendung. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir zunächst, wie OBS installiert und als Webcam genutzt werden kann.
tech
business
OBS (Open Broadcaster Software) ist ein kostenloses Programm, das Sie als Webcam für Präsentationen, Live-Streams oder die Aufnahme von Erklär-Videos benutzen können. OBS hat aber noch mehr zu bieten: Zum Beispiel lassen sich Hintergründe ganz individuell an das jeweilige Corporate Design oder einfach an den persönlichen Geschmack des/der NutzerIn anpassen. Mit OBS werden aus langweiligen Online-Konferenzen beeindruckende Präsentationen, die nachhaltig Eindruck hinterlassen.
Obwohl OBS komplett kostenlos ist, ist es für unseren pcoder David zum absoluten Game Changer bei Online-Meetings, aber auch bei entspannten Video-Konferenzen geworden.
Indem man die Live-Bilder von sich selbst beispielsweise vor die Präsentation einer PowerPoint legt, kann gerade in Zeiten von Home Office und Corona eine persönliche Meeting-Atmosphäre gezaubert werden. Wer seinen Hintergrund bei der Aufnahme nicht ganz zeigen möchte, kann ganz bequem einen Teil vom Bildschirm ausblenden. Man kann das eigene Bild nach Belieben Drehen, kleiner oder größer ziehen oder auch mit mehreren Kameras gleichzeitig arbeiten. Außerdem können Text-, Audio- und Film-Dateien im Stream eingeblendet werden.
Was für den Laien nach technischer Höchstleistung klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwer in der Anwendung. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir zunächst, wie OBS installiert und als Webcam genutzt werden kann.
Schritt 1: Zunächst laden Sie hier OBS auf Ihren Rechner. Sie benötigen zusätzlich das Plugin OBS Virtualcam, das Sie hier herunterladen können.
Mit Klick auf “Go to download” lädt sich das Programm automatisch auf Ihren PC/Laptop Schritt 2: Durch Klick auf die Datei, installiert sich die “OBS Virtualcam”
Schritt 3: Sie können so viele Kameras auswählen, wie Sie möchten. Unser Tipp ist jedoch, dass Sie die Voreinstellung von einer Kamera beibehalten. Wählen Sie nun eine Kamerazahl aus – Eine Kamera langt vollkommen.
Wählen Sie nun eine Kamerazahl aus – Eine Kamera langt vollkommen.
Schritt 4: Starten Sie OBS neu.
Schritt 5: Klicken Sie in OBS auf „Werkzeuge“ und wählen danach „Virtual Cam“ aus.
Schritt 6: Im Einstellungsfeld muss nichts mehr umgestellt werden.
Schritt 7: Setzen Sie bei „Auto Start“ ein Häkchen.
Schritt 8: Es ist fast vollbracht – Wählen Sie jetzt nur noch beispielsweise bei Slack in den Einstellungen OBS als Kamera aus.
Schritt 1: Die für eine erfolgreiche Installation benötigten Codes finden Sie hier
Schritt 2: Bei Linux wird OBS im Terminal installiert. Dieses öffnen Sie mit der Tastenkombination: STRG + Alt + t
Schritt 3: Kopieren Sie folgenden Code
sudo apt install qtbase5-dev
und fügen Sie ihn mit Klick auf die mittlere Maustaste ein.
Schritt 4: Anschließend müssen Sie Ihr persönliches Benutzer-Passwort eingeben.
Schritt 5: Im folgenden installieren Sie mit diesen Codes OBS auf Ihrem Gerät:
sudo apt install ffmpeg, sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio , sudo apt update, sudo apt install obs-studio
Schritt 6: Nun werden alle Codes aus dem Abschnitt “Build Plugins” bei GitHub eingefügt.
Wir beginnen mit dem Code
cd obs-v4l2sink
Schritt 7: Geben Sie folgenden Code ein:
mkdir build && cd build
Schritt 8: Achtung - hier weicht die Reihenfolge von den in GitHub angegeben Codes ab. Geben Sie nun den Code
sudo apt make install
ein. Die Funktion make ist noch nicht vorinstalliert und wird für die weiteren Installationsvorgänge benötigt.
Schritt 9: Geben Sie die übrigen Codes
cmake -DLIBOBS_INCLUDE_DIR="../../obs-studio/libobs" -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr ..
und
make -j4
sowie anschließend folgenden Befehl ein:
sudo make install
Schritt 10: Ihre OBS-Kamera ist nun installiert! Bevor Sie sie aber benutzen können, muss noch ein weiteres Programm installiert werden. Die dafür benötigten Codes finden Sie hier.
Schritt 11: Geben Sie diesen Code ein:
git clone https://github.com/umlaeute/v4l2loopback.git
Schritt 12: Geben Sie den Code
cd v4l2loopback
und anschließend den folgenden Befehl ein:
make
Schritt 13: Einfügen von
make && sudo make install
Schritt 14: Einfügen von
sudo depmod -a
Schritt 15: Einfügen von
modprobe v4l2loopback
Schritt 16: Einfügen von
sudo modprobe v4l2loopback exclusive_caps=1
Schritt 17: Klicken Sie abschließend auf das Programm OBS und treffen Sie unter “Werkzeuge” die Auswahl “Videoausgabe”.
So fügen Sie eine Audio-Datei oder einen individuellen Hintergrund
1. Schritt: Klicken Sie auf „Szene“, daraufhin erscheint das Fenster „Quellen“
2. Schritt: Mit einem Klick auf „Plus“ können Sie verschiedenen Modi (beispielsweise Audio-Dateien oder Bildschirmaufnahmen) für Ihre Präsentation auswählen.
3. Schritt: Suchen Sie eine neu erstellte oder bereits vorhandene Aufnahme aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Klick auf „Okay“.
Schritt 4: Wählen Sie nun ein Fenster aus.
Schritt 5: Die Aufnahmemethode bleibt dabei in der Voreinstellung „automatisch“.
Schritt 6: In der „Fensterübereinstimmungspriorität“ können alle Voreinstellungen beibehalten werden.
Schritt 7: Auch das Häkchen im Client-Bereich bleibt gesetzt, abschließend klicken Sie auf „Okay“.
Schritt 8: Sie sehen nun Ihre individuelle Vorschau.
Schritt 9: Sie möchten nicht den ganzen Hintergrund zeigen? Mit gedrückter Alt-Taste und einem Klick auf einen der dargestellten Punkte, können Sie Ihren Hintergrund individuell zuschneiden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren!
Dieser Blogbeitrag wurde gemeinsam mit unserem Frontend-Developer David Wögerbauer verfasst. David ist eindeutig der OBS-Experte im pcode-Team. Wenn er nicht gerade die aktuellen Tricks und Kniffe bei OBS recherchiert und ausprobiert, besucht er momentan die zweite Klasse der HTL Leonding.